TOURIST INFO

06323 959222

Poststr. 23
67480 Edenkoben

Autor: garteneden

Day Spa

Day Spa im Genussland Edenkoben. In der Region finden Sie verschiedene Hotels mit umfangreichen Wellness- und Spa-Bereichen und Massageangeboten.
Lassen Sie sich verwöhnen!

Pfälzer Mandelpfad Radtour

Ein schöner Radrundweg, nicht nur passend zur Mandelblüte.

Der Einstieg kann am Bahnhof in Edesheim erfolgen und geht von dort aus westlich in Richtung Hainfeld, entlang des Modenbachs und vorbei an der Erlenmühle. In Hainfeld angekommen, fahren Sie an der kath. Pfarrkirche St. Barbara vorbei, an den südlichen Ortsausgang und fahren weiter in westlicher Richtung nach Burrweiler….

WellViness

WellVinEss, das ist die Pfälzer Variante des Wohlfühlens mit Wein als Leitprodukt. Erleben Sie das Weinland Pfalz in einem der renommierten Hotels mit Weinkompetenz und Wohlfühl-Angeboten. Regionaler Weingenuss und Entspannung stehen im Fokus der Wohlfühl-Arrangements. Dabei genießen Sie die Pfälzer Küche und die Genusslandschaft mit Rebenmeer und Pfälzer Wald.

Außengastronomie im Genussland Edenkoben

Die Öffnung der Gastronomie im Außenbereich ist unter Beachtung der allgemeinen Schutzmaßnahmen und Vorhaltung eines Hygienekonzepts zulässig. Eine Bewirtung darf ausschließlich an Tischen mit festem Sitzplatz und unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen erfolgen. Eine Bewirtung an der Theke ist nicht zulässig. Sie brauchen ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden ist. Eine Testung ist bei symptomlosen, geimpften Personen (nach Ablauf von 14 Tagen nach der letzten Impfung) nicht erforderlich.

Burrweiler

Ritterhof zur Rose
Adresse: Weinstraße 6a, 76835 Burrweiler
Kontakt: Tel.: 06345-407328 oder info@ritterhofzurrose.de
Außengastronomie: ab 03.06. 2021 Mittwoch-Samstag: 15.00-22 Uhr und Sonn-& Feiertage 12-21 Uhr

Garfen von der Leyen
Adresse: Weinstraße 18, 76835 Burrweiler
Kontakt: 06345-3620 oder kontakt@schomburgs.eu
Außengastronomie: Samstag-Mittwoch 12-14.30 und 17-20.00 Uhr

Burrweiler Mühle
Adresse: Mühle 202, 76835 Burrweiler
Kontakt: 06323-980751 oder reservierung@burrweilermuehle.de
Außengastronomie täglich 12-19.30 Uhr

Weinhotel Kienle
Adresse: Am Schlossberg 1, 76835 Burrweiler
Kontakt: 06345-2976
Außengastronomie: geöffnet ab dem 03.06.2021

 

Böbingen

Weingut Pfaffmann
Adresse: Hauptstraße 43, 67482 Böbingen
Kontakt: 06327-3663
Außengastronomie: Freitag ab 17 Uhr, Samstag+Sonntag ab 16 Uhr

 

Edenkoben

Hotel Restaurant Pfälzer Hof
Adresse: Weinstraße 85, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-938910 oder info@pfaelzerhof-edenkoben.de
Außengastronomie hat wieder geöffnet

Hotel Das Prinzregent
Adresse: Unter dem Kloster 1, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-9520
Außengastronomie Montag-Freitag 17-21 Uhr und Samstag, Sonn-& Feiertage 12-21 Uhr

La Piazza
Adresse: Weinstraße 61, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-9875820
Außengastronomie täglich von 11-14 Uhr und 17.30 – 22 Uhr

Hotel Restaurant Ludwigs
Adresse: Ludwigsplatz 23, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-9898733 oder info@ludwigsedenkoben.de
Außengastronomie ab 03.06.2021, mittwochs-samstags von 17:00 bis ca. 21:30 Uhr und sonntags von 12:00 bis 20:30 Uhr.

Lounge im Weinkontor
Adresse: Weinstraße 131, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-9898456
Außengastronomie Dienstag – Sonntag ab 13 Uhr

„Zum Doktor“
Adresse: Luitpoldstraße 79, 67480 Edenkoben
Kontakt: 0176-78153935
Außengastronomie: Montag-Sonntag ab 10 Uhr

Café Hedwig
Adresse: Rhodter Str. 1, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-9350768
Außengastronomie Samstag + Sonntag 12-16 Uhr

Porto Fino
Adresse: Weinstraße 92, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-937558 oder portofinoedenkoben@outlook.com
Außengastronomie Montag, Mittwoch-Sonntag 11.30-14.30 Uhr und 17.30 – 22 Uhr

Siegfriedschmiede
Adresse: Zum Hilschweiher 1, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-3912
Außengastronomie: ab 26.05.2021 geöffnet

Winzergarten Teutsch
Adresse: Klosterstraße 158A, 67480 Edenkoben
Kontakt: 06323-1568
Außengastronomie ab 02.06.2021 Montag – Freitag 14-20 Uhr, Samstag, Sonn-& Feiertag 11-20 Uhr

 

Edesheim

Zur Blume
Adresse: Ludwigstraße 100, 67483 Edesheim
Kontakt: 06323-3584
Außengastronomie ab 03.06.2021, Donnerstag-Sonntag ab 17.00 Uhr

Weinstube Wolf
Adresse: Ruprechtstraße 20, 67483 Edesheim
Kontakt: 06323-6284
Außengastronomie ab 03.06.2021, Mittwoch-Sonntag ab 17.00 Uhr

Brunnenterrasse Anselmann
Adresse: Staatsstraße 58-60 , 67483 Edesheim
Kontakt: 06323-94120
Außengastronomie: öffnet ab dem 07.06.2021, täglich ab 10 Uhr

 

Flemlingen

Marienhof
Adresse: Bachstraße 16, 76835 Flemlingen
Kontakt: 06323-5009
Außengastronomie täglich 11.30 – 17 Uhr

 

Gleisweiler

Café s’Lädl am Aquariusbrunnen
Adresse: Badstraße 6, 76835 Gleisweiler
Kontakt: 06345-9598811
Außengastronimie Montag-Samstag 6.30-12 und Dienstag – Sonntag 14-17.00 Uhr

Don Camillo e Peppone
Adresse: Weinstraße 21A, 76835 Gleisweiler
Kontakt: 06345-942257
Außengastronomie Montag, Mittwoch-Sonntag 11.30-20.30 Uhr

Weinstube Kost
Adresse: Hainbachtalstraße 3, 76835 Gleisweiler
Kontakt: 06345-3000
Außengastronomie: Mittwoch, Freitag-Sonntag ab 17 Uhr

Gasthaus & Pension „Zur Post“
Adresse: Hauptstraße 15, 76835 Gleisweiler
Kontakt: 06345-1815
Außengastronomie: Dienstag-Samstag 17-22 Uhr

 

Großfischlingen

Weinstube Spiegel
Adresse: Am weißen Kreuz, 67483 Großfischlingen
Kontakt: 06323-980535
Außengastronomie: ab 11.06.2021, Freitag-Sonntag 14-21 Uhr

 

Hainfeld

Im Gasthaus „Zum Logel“
Adresse: Kirchgasse 1, 76835 Hainfeld
Kontakt: 06323-938793
Außengastronomie: Mittwoch-Sonntag 11.30 – 19 Uhr

Am Dorfbrunnen
Adresse: Weinstraße 28, 76835 Hainfeld
Kontakt: 06323-980734
Außengastronomie Mittwoch-Sonntag ab 11.30 Uhr weitere Öffnungszeiten je nach Wetterlage

Weinpavillon „Wenn’s Licht brennt is uff“
Adresse: Weinstraße 1a, 76835 Hainfeld
Kontakt: 06323-989728
Außengastronomie Mittwoch – Freitag von 14 bis 21 Uhr, Samstag, Sonn-& Feiertage 12 bis 21 Uhr, nur bei gutem Wetter.

 

Rhodt unter Rietburg

Höhengaststätte Rietburg
Adresse: 76835 Rhodt unter Rietburg
Kontakt: 06323-2936
Außengastronomie: Montag-Freitag 10-17 Uhr und Samstag+Sonntag 10-18 Uhr

Zum Weinsticher GbR
Adresse: Weinstraße 43, 76835 Rhodt unter Rietburg
Kontakt: 06323-6975
Außengastronomie: Dienstag-Freitag ab 16 Uhr und Samstag+Sonntag ab 12 Uhr

Alter Kastanienhof
Adresse: Theresienstraße 79, 76835 Rhodt unter Rietburg
Kontakt:06323-9881300 oder https://alter-kastanienhof.de/
Außengastronomie: Freitag-Dienstag 11-22 Uhr

Gasthaus Sesel
Adresse: Theresienstraße 200, 76835 Rhodt unter Rietburg
Kontakt:06323-704456
Außengastronomie: Montag-Sonntag 12-18 Uhr; Mittwoch Ruhetag

Weingarten in Rhodt (Gaumenfreunde Event)
Adresse: am Eichplatz (Ortskern), 76835 Rhodt unter Rietburg
Außengastronomie: Donnerstags und freitags ab 16 Uhr, samstags und sonntags ab 12 Uhr
Am 03. und 04. Juni wegen Feier- und Brückentag jeweils schon ab 12 Uhr geöffnet!

Venningen

La Vigna
Adresse: Edenkobener Str. 18, 67482 Venningen
Kontakt: 06323-81752
Außengastronomie Montag-Mittwoch und Freitag-Sonntag 12-14 Uhr und 17 – 20.30 Uhr

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr!

Barrierefreie Anreise

Barrierefreie Anreise mit der Bahn.

Die Mobilitätsservicezentrale (MSZ) erreichen Sie unter:
01806 512512 (20ct/Festnetz, 60ct/Mobilfunk) oder per Mail deaf-msz@deutschebahn.com

Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie Hilfe beim
Ein-, Um-, und Ausstieg benötigen.

Alte Rebschule nutzt Solarstrom

Strom aus Sonnenlicht: Das Wohlfühlhotel Alte Rebschule in Rhodt nimmt jetzt seine eigene Fotovoltaik-Anlage in Betrieb. Über 400 Quadratmeter Solarzellen wurden auf dem Dach des Vier-Sterne-Hotels installiert und liefern nun rund 70 kWP regenerativ erzeugten Strom. Damit decken die Betreiber übers Jahr gerechnet gut ein Drittel ihres gesamten Stromverbrauchs. Rund 95.000 Euro hat das Wohlfühlhotel Alte Rebschule – mitten in Pandemiezeiten – in die Solaranlage investiert und damit ihr umfassendes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bekräftigt.

„Die Eigenerzeugung von Energie verfolgen wir schon seit Längerem“, so Hotelchefin Sonja Schäfer. „Vor zehn Jahren haben wir bereits ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, es erzeugt ebenfalls umweltverträglich rund 30 Prozent unseres Strombedarfs und liefert gleichzeitig Abwärme für Schwimmbad, Heizung und Brauchwasser.“ Zum 1. Januar 2021 hat das Hotel außerdem seinen Betrieb für den restlichen Strombedarf auf 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraftanlagen umgestellt.

Das Wohlfühlhotel Alte Rebschule verschreibt sich in allen Bereichen der Nachhaltigkeit und wurde für sein Engagement 2020 dem Siegel TourCert Check ausgezeichnet. Das Wander- und Wellness-Hotel im pfälzischen Rhodt ist damit offizieller Partnerbetrieb der Deutschen Weinstraße und unterstützt die nachhaltige Entwicklung in der Region.

Interaktive Geschichtenbox

Nachdem unsere weihnachtliche Geschichtenbox innerhalb weniger Tage ausverkauft war, haben wir beschlossen die Geschichten online darzustellen und eine interaktive Geschichtenbox einzurichten.
Alle die keine Box mehr ergattert haben, finden die Geschichten nun auch hier auf unserer Homepage zum Nachlesen und  Anhören.

Zu den Geschichten.

Wir wünschen viel Spaß damit und eine schöne Weihnachtszeit!

Wie kamen die Kastanien in den Christstollen?

Ein milder Spätsommertag legt seine weichen Sonnenstrahlen über die herrliche Weinlandschaft. Von der kleinen Wintergartenterrasse der Villa Ludwigshöhe oberhalb Edenkobens und des hübschen Fleckchens namens Rhodt, öffnet sich der Blick weit über die Rheinebene, bis ins Badische Königreich. Grüne, gelbe und schon die ersten rötlichen Blätter an den Weinstöcken reflektieren das besondere südländische Licht, dass so typisch für diese Region ist. Die ganz im italienischen Stil erbaute Villa, die Sommerresidenz ihres Gemahls, König Ludwig I. von Bayern, vervollständigte das mediterrane Bild. Umgeben von einem natürlichen Garten, dem Garten Eden, wie er auch liebevoll genannt wurde. Therese, die Ehefrau Ludwigs und Königin von Bayern, sitzt mit geschlossenen Augen in ihrem Sessel und atmet in tiefen Zügen den Duft der Kastanienbäume ein. Die gelben Blüten mit ihren langen und seltsamen Formen sind zwar längst abgefallen, aber der strenge und etwas herbe, würzige Duft hängt noch zwischen den Ästen der Esskastanienbäume. Feigen, Mandeln und Kiwis ergänzen die Palette der Pflanzen, die sie umgeben.

Während ihre Tochter Mathilde mit einem zierlichen Löffel in der filigranen Tasse aus Meißen den Tee umrührt, blinzelt Therese in die Sonne und fragt: „ könnt Ihr Euch erinnern an das letzte Weihnachtsfest, als dieses wunderbare Geschenk aus Dresden bei uns ankam?“…“ Meint Ihr diesen würzigen Kuchen, diesen Stollen, wie er auch genannt wird?…Ja der war einfach köstlich…“ antwortet die Tochter und spürt im Geiste dem Geschmack nach.

„Ich habe mich so an meine Kindheit erinnert gefühlt, meine Mutter hatte einen Lieblingsbäcker, einen Meister seines Fachs. Sie hat jedes Jahr neue Zutaten ausprobiert und die Weihnachtszeit mit den Stollen war für uns Kinder immer wieder eine Überraschung. Ach ja, das war eine schöne Zeit….“ gibt sich Therese ganz ihren Gedanken hin.

Da kommt Mathilde auf eine Idee. Unten in der hochmodernen Schlossküche ist auch so ein talentierter Bäcker beschäftigt, sie hat bereits so viel von ihm gehört und auch schon probiert, ja der wäre sicher der Richtige. Sie geht die große Freitreppe hinunter und biegt direkt ein in die weiß gekachelte und ziemlich überhitzte Küche.

Meister Claude, er stammte aus dem benachbarten Elsass, aus Straßburg, wo ja auch der König selbst geboren wurde, versteht sofort was Mathilde von ihm erwartet. So vergehen nur wenige Wochen und der Königin serviert man jeden Tag eine neue Sorte von Stollen. Ganz besonders angetan ist sie von dem Rezept mit den gerösteten Kastanien, Feigen und dem Marzipan. Diesen widmet sie ihrem Ehemann, der die Baumfrüchte so sehr liebt. Eine andere Variante, mit südländischen Früchten erhält den Namen von König Otto, ihrem Lieblingssohn. Jeden Tag neue Geschmacksvarianten, sie fühlt sich wie im Paradies, oder besser, wie direkt im Garten Eden angekommen.

<strong>Da die Wittelsbacher Familie sehr groß ist, gab es fortan jedes Jahr neue Kreationen, die auch heute noch zu entdecken sind.</strong>

Drei Walnüsse für Lola Montez

Ein Aschenbrödel ist Lola sicher nicht, eher das ganze Gegenteil davon. Auffallend hübsch, charismatisch und sehr selbstbewusst kommt die Geliebte des bayerischen König Ludwigs I. daher. So auch heute, an diesem goldenen Spätsommertag schlendert sie am Arm Ludwigs durch den neu angelegten Park in Gleisweiler. Duftende Rosen, Wasserspiele, Zypressen und andere exotischen Pflanzen sorgen für italienisches Flair. Doch diese Naturschönheiten bleiben unbemerkt, denn sie hatten mal wieder gestritten. Ludwig weigerte sich beharrlich, sie zur Fürstin zu ernennen. Der bayerische König, der ganz in der Nähe gerade seine Sommerresidenz oberhalb von Edenkoben erbauen ließ und sich deshalb in der schönen Rheinpfalz aufhielt, hatte zurzeit ganz andere Probleme. Bürger auf den Barrikaden, aufgebrachte Minister an seinem Hof in München und nicht zuletzt eine erzürnte Königin Therese an seiner Seite, die von seinen unzähligen Mätressengeschichten endgültig genug hatte. Sein Kopf schwirrte, eigentlich wollte er hier in der schönen Pfalz ausruhen und die Natur genießen. Hier in dem mildesten Teil seines Königreiches, wie er es nannte, war er ‚nah bei de Leit‘, machte lange Spaziergänge am Haardtrand und feierte mit seinen Untertanen bei jeder sich bietenden Gelegenheit. „nur eine Gräfin zu sein…..Ludwig, das ist meiner nicht würdig….“ schimpfte Lola in einem fort…sie ließ sich gar nicht beruhigen…da kam ihm eine Idee wie er sie doch noch friedlich stimmen konnte….Am Abend bei dem gemeinsamen Dinner in einem der bereits fertiggestellten Räume in der Villa

Ludwigshöhe, wo sie gemütlich beisammen saßen, schnippte er nach dem Diener, der einen großen goldenen Teller mit einer silbernen Speiseglocke darüber heranbrachte. ..Meine allerliebste Freundin, um Deine üble Laune etwas zu verbessern, lege ich Dir die Perlen meines Königreiches zu Füßen……“ voller Vorfreude und mit zufriedenem Lächeln lehnte sich Lola in ihrem Sessel zurück. Der Diener hob die Glocke ab und das Gesicht der Montez erstarrte. …“wie könnt Ihr es wagen…mich so zu beleidigen..“ auf dem Teller vor ihr lagen 3 unreife Walnüsse. Ludwig schmunzelte wissend…..“Walnüsse und Kastanien, Mandeln und Feigen…all das gedeiht hier auf das Prächtigste und gehört zu meinem königlichen Garten, genau wie Ihr, meine Schöne. Und nichts ist wie es scheint auf den ersten Blick…..schaut erst mal genauer hin….“ Sie nahm eine Walnuss in die Hand und dabei zerfiel sie in zwei Hälften. Zum Vorschein kam ein kleiner Ring mit einer wunderbaren Perle. Die beiden anderen Nüsse enthielten die dazu passenden Ohrringe. Zufrieden blickte sie ihn an und meinte: „ Wenn Euer Garten Eden jeden Tag solche Früchte hervorbringt, dann bleibe ich auf ewig hier, zusammen mit Euch….“

Sie konnte nicht ahnen, dass es ihr einziger Besuch in der Pfalz bleiben würde. So wie sie auch kurz darauf das Land verlassen musste. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Engel im Garten Eden

Jeder von uns hat so seine eigenen Vorstellung was und wie so ein Engel wohl aussehen mag. Seit unserer Kindheit kennen wir die himmlischen Wesen als Beschützer und sie verkörpern für uns das Gute und die Demut im Leben. In der Weihnachtszeit sind sie uns besonders nah und präsent. So geschah es, dass ich wenige Tage vor Heilig Abend, noch hektisch auf der Suche nach Geschenken in das verträumte Örtchen Venningen kam. Man hat mir den Tipp gegeben nach einem besonderen Essig zu suchen in dem dort ansässigen Doktorenhof. Hier begegnete ich zum ersten Mal an diesem Tag in Venningen den Engeln…in Form eines herrlichen Tropfens mit dem verheißungsvollen Namen: Engel küssen die Nacht. ….Beeindruckt von der mystischen Atmosphäre im alten Keller, zwischen all den Fäßern und den stimmungsvollen Kerzen erfahre ich von einem Engelspunkt…..worüber mir zu berichten aber nicht zusteht. Das würde der Hausherr gerne selbst tun…..

Schon deutlich ruhiger und gelassener laufe ich auf der Suche nach einem Kaffee durch die Hauptstrasse des Ortes und schlendere an einem Torbogen vorbei……von ganz oben lächelt mir ein Engelskopf zu. Soll das eine Botschaft sein? Warum nur begegnen mir heute so viele Engel? Im Kaffee erfahre ich dann von den Schutzengeln….in Form von kleinen handgemachten Perlenanhängern, kleine Engel, die von einer kreativen Dame im Ort hergestellt werden. Meine Neugier ist geweckt und ich mache mich auf den Weg. Ich treffe Frau Vogel und bin überrascht und zugleich beeindruckt. Vor mir breitet sich eine Kollektion bunter Perlen mit Flügeln aus, die nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern auch noch Gutes tun! Wie es sich für Engel gehört. Der Erlös der Anhänger fließt zu 100% dem wunderbaren Kinderhospiz Sterntaler zu. Krebskranke Kinder können dort aufgenommen werden, um mit ihren Familien die letzten Tage in Würde und herzlicher Umsorgung zu verbringen. Mir wird ganz warm ums Herz und jetzt verstehe ich welche Botschaft für mich heute gedacht war:

Innehalten und die Gedanken den weniger Glücklichen widmen.

Die Anhänger werden meiner Familie und meinen Freunden sicher gefallen und ich hoffe damit der Herzen berühren zu können.

Danke an die Engel aus Venningen……wer mehr darüber erfahren möchte, denn auch nach Weihnachten schlägt unser Herz weiter für den Garten Eden und seine Geschichten…..

Auf dem Laufenden bleiben