TOURIST INFO

06323 959222

Poststr. 23
67480 Edenkoben

Autor: garteneden

Rietburgbahn

Im Retrolook der 60er Jahre hat die Sesselbahn „Rietburgbahn“ ihren ganz eigenen Charme. Hinauf schweben zur Rietburg mit der bewirtschafteten Aussichtsterrasse und dem kleinen Wildgehege gehört ganz sicher zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in der Region Edenkoben. Besonders sehenswert sind die Lichterfahrten im Sommer, die den Gast hinaufbringen zum Burgfest.

Verbinden Sie doch einen Besuch der Rietburgbahn mit einer kleinen Wanderung auf dem Rietburgrundweg.

Betriebszeiten 2023

04. & 05. und 11. & 12. März 2023
Samstag & Sonntag von 10:00 Uhr – 17:30 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10:00 Uhr – 17:30 Uhr

vom 18. März bis 30. April 2023
Montag – Freitag von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10:00 Uhr – 17:30 Uhr

vom 01. Mai bis 28. Oktober 2023
Montag – Freitag von 09:30 Uhr – 17:30 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

vom 29. Oktober bis 05. November 2023
täglich von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

  • Kinder bis 4 Jahre müssen auf dem Schoß eines Erwachsenen mitfahren
  • Kinder von 4 bis 6 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren
  • Kinder ab 6 Jahren können alleine fahren
  • Letzte Bergfahrt / Talfahrt ist jeweils 15 Minuten vor Fahrbetriebsende

 

Erlebnisfahrten Rietburgbahn

Samstag, 15. Juli 2023 Lichterfest mit Livemusik an der Talstation
Sa./So. 29./30. Juli 2023 Familienwochenende
Samstag, 12. August 2023 Lichterfest mit Livemusikan der Talstation

 

 

Fahrpreise Rietburgbahn

Berg- u. Talfahrt:

Erwachsene 8,00 Euro
Kinder unter 4 Jahren frei
Kinder von 4 – 14 Jahren 4,00 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene & 2-4 Kinder) 20,00 Euro
Gruppen ab 20 Personen 7,00 Euro
Schulen 3,50 Euro

Einfache Fahrt:

Erwachsene 5,50 Euro
Kinder unter 4 Jahren frei
Kinder von 4 – 14 Jahren 3,00 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene & 2-4 Kinder) 15,00 Euro
Gruppen ab 20 Personen 4,50 Euro
Schulen 2,50 Euro

Saisonkarte:

75,00 € pro Person

Villa Ludwigshöhe

Es war der vielgeliebte Bayernkönig Ludwig I., der als Erster über das heutige Genussland Edenkoben als von einem „Garten Eden“ sprach.

In der schönsten Quadratmeile seines Königreiches wollte er sich ein Schloss bauen. Gesagt, getan: Schloss Ludwigshöhe, oberhalb der weinfrohen Stadt Edenkoben, wurde Ludwigs Sommerresidenz. Eine Villa im toskanischen Stil, die zum Lebensgefühl des Monarchen aus dem Hause Pfalz ebenso passte wie diese arkadische Landschaft. Bewusst
entschied der König auch, dass seine Pfälzer Residenz keinen Park benötige, denn „die ganze Umgegend ist ein einziger Garten Eden“. Zu den sanften Hügeln der Weingärten und den „Zeugen mildesten Klimas“, wie Feigen und Mandeln, ließ der Bayernkönig ca. 25.000 Esskastanienbäume pflanzen. Eine wahrhaft mediterrane Kulturlandschaft ist entstanden und unterstreicht noch heute die südländische Lebenslust und die Liebe zum Leben der Menschen, die hier ansässig sind.

Den König zog es immer wieder in seinen Garten Eden Pfalz, in das Genussland Edenkoben. Heute ist hier jeder Gast König.

Aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten ist die Villa Ludwigshöhe aktuell geschlossen.

Käse trifft Wein

Genussvolle Spaziergänge durch Venningen oder Burrweiler mit kurzem Blick in die Vergangenheit des Ortes und danach ein genussvolles Erlebnis mit Wein und Käse. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die harmonische Geschmacksvielfalt.

Höhepunkt der Weinkultur

Höhepunkte der Weinkultur Erkunden Sie mit uns den Rhodter Rosengarten, den ältesten, noch immer Reben  tragenden Weinberg der Welt der Winzerfamilie Oberhofer. Sie erleben die Tour mit einem Winzer persönlich und erfahren dort alles Wissenswerte rund um den als „Höhepunkt der Weinkultur“ ausgezeichneten Weinberg. Dazu genießen Sie Weine des Weingutes.

Keschdeweg

Der rund 60 km lange Wanderweg führt Sie durch das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald hinaus ins sonnige Weinland.
Dabei verläuft der Weg immer wieder durch Kastanienwald, der sich am Rande des Pfälzerwalds in einem breiten Streifen parallel zur Weinstraße erstreckt. Ergänzt wird diese Hauptstrecke von zwei Varianten, die als Alternativroute gewählt oder in Verbindung mit der Hauptstrecke als Rundtouren gewandert werden können.

 

Pfälzer Weinsteig

Der Pfälzer Weinsteig ist Pfalz pur: Abwechselnd führt der 172 Kilometer lange Weg auf verträumten Pfaden durch kurzweilige Waldpassagen und sonnendurchflutete Etappen im Pfälzer Rebenmeer. Die Route beginnt am nördlichen Haardtrand am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Über Neuleiningen, Bad Dürkheim, Neustadt an der Weinstraße, Annweiler am Trifels und Bad Bergzabern führt der Weg durch viele beschauliche Winzerdörfer. Wen das Wandern durstig gemacht hat, der macht am besten bei einem der zahlreichen Spitzenwinzer halt und entkorkt die Flasche anschließend direkt im Weinberg – nirgends schmeckt ein Schluck Pfälzer Wein besser!
Viele Burgruinen, das Hambacher Schloss, die Villa Ludwigshöhe und die 673 Meter hohe Kalmit bieten immer wieder reizvolle Aussichten über die Wingerte hinweg in die Rheinebene. Der Weinsteig endet wie der Waldpfad in Schweigen. Unermüdliche können also direkt weiter wandern.

Trekking

Neben dem klassischen Etappenwandern auf dem Prädikatsweg Pfälzer Weinsteig, mit dem Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, kann auch eine naturnahe Übernachtung auf einem der Trekkingplätze gebucht werden.
Fern der Hauptwanderwege liegen die Trekkingplätze an geheimen Orten, um die Übernachtung  als individuelles Erlebnis garantieren zu können.

  • Die Übernachtung auf den Trekkingplätzen kostet 15 Euro pro Zelt (1-3 Personen) und Nacht. Bei Biwak oder Hängematte gilt die Regelung, bis zu 2 Personen bei Buchung eines Zeltes.
  • Auf allen Plätzen stehen 4 Zeltplätze zur Verfügung. Beim Wunsch der alleinigen Nutzung muss der gesamte Platz für 60 Euro pro Nacht gebucht werden.
  • Jeder Platz kann nur für eine Nacht gebucht werden.
  • Bezahlung per Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Giropay.

Informationen zu den einzelnen Plätzen und zur Buchung erhalten Sie hier.

 Es gelten für alle Bereiche im Camp (Zeltplätze, Feuerstelle, Toilette) die Abstands-und Hygieneregeln der aktuellsten Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz.

Großfischlingen

Das Dorf ist ein von Landwirtschaft und Weinbau geprägter Wohnort in verkehrsgünstiger Lage. Eingebunden in das Radwegenetz der Pfalz, die Lage inmitten von Weinbergen, Feldern und Wiesen – die Nähe zum Pfälzerwald – es gibt viele Gründe diese Gemeinde zu besuchen. Wer Stille und Ruhe sucht, ist hier richtig. Die Pfalznudelfabrik ist sicher einen Besuch wert. Der Blick auf die Weinhänge des Haardtrandes und auf die viel besuchte Weinstraße lässt sich in einem der Winzerhöfe oder in der neugestalteten Gastronomie des Dorfes gut genießen.

Weyher in der Pfalz

2016 eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb „unser Dorf hat Zukunft“ errungen, bietet Weyher nicht nur einen unglaublichen Ausblick bis in den Schwarzwald oder den Taunus, auch das alljährliche Weinpanorama – Wein und Genuss mitten im Weinberg –runden das besondere Erlebnis im barocken Fremdenverkehrsort ab. Die Kirche, der Glocken- und Kattelbassbrunnen und die Mariengrotte von 1904 gelten als Sehenswürdigkeiten des Ortes.
Nicht nur diese einmalige Lage, sondern auch die Gastfreundschaft der Menschen machen Weyher besonders beliebt bei seinen Besuchern, Gästen und Weinfreunden. Direkt am Pfälzer Weinsteig gelegen, sowie am Keschdeweg und am Mandelblütenweg, bietet die Natur das ganz Jahr über ein farbenfrohes Bild. Prämierte Winzer, Weinstuben, Hotels und Gästezimmer bilden die Basis für einen erholsamen Genussurlaub.

Venningen

Liebevoll hergerichtete Winzerhöfe und ein gut erhaltener Dorfkern prägen das Ortsbild. Blumenschmuckwettbewerb und attraktive Veranstaltungen wie z. B. das „Worschdezibbel Theater“ oder die kulinarische Weinprobe, Gastronomie und Weinstuben tragen zu einem attraktiven Dorfleben bei. Wer der Hektik des Alltags ein wenig entfliehen möchte, ist in Venningen am richtigen Platz. Fachwerk und Höfe, eine gute Infrastruktur, Anbindung an Fahrradwege und nur 3 km entfernt von dem netten Städtchen Edenkoben, machen den Reiz von Venningen aus. Das traditionelle Weinfest und nicht zuletzt die mystischen Begegnungen der sauer-sinnlichen Art im Essigweingut Doktorenhof sind gute Gründe, Venningen einen Besuch abzustatten.

Auf dem Laufenden bleiben