TOURIST INFO

06323 959222

Poststr. 23
67480 Edenkoben

Autor: Stefanie Fuchs

Kastanienmarkt Edenkoben

Auf dem Kastanienmarkt Edenkoben bieten am 14. und 15. Oktober 2023  Aussteller ihre Produkte rund um die „Pälzer Keschde“ an.

Mitten in der Stadt Edenkoben, am Werner-Kastner Platz/Schafplatz können im Rahmen eines Marktes Kastanienprodukte gekauft und genossen werden. Klein aber fein wird das Angebot sein. Wie gewohnt werden die Edenkobener Winzer ihren Wein ausschenken. Genuss ist garantiert mit  Keschdesaumagen, -Bratwurst oder Dampfnudeln und Strauben, um nur einige Speisen zu nennen.

Direkt am Triefenbach gibt es einige Sitzgelegenheiten, wo am Samstag 14.10.23 um 12 Uhr die offizielle Eröffnung stattfindet mit der Keschdeprinzessin und den Weinhoheiten. Die Gommersheimer Dorfmusikanten umrahmen die Eröffnung.

Parkmöglichkeiten rund um den Kastanienmarkt:

  • Berufschule
  • Paul – Gillet – Platz
  • Ludwigsplatz
  • Goldenes Eck
  • Radeburger Straße

Unser Herbstflyer zum Kastanienmarkt und weiteren herbstlichen Highlights steht für Sie zum Download bereit. Auf Wusch schicken wir Ihnen diesen auch gerne per Post zu.

Der Pfälzer Bellini

Genießen Sie den Sommer bei einem fruchtig frischen Pfälzer Bellini  – der perfekte Sommercocktail für laue Sommerabende.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist das Set ab sofort wieder bei uns im Tourismusbüro erhältlich.

Im Bellini-Set enthalten:

  • 0,2l Riesling Sekt
  • 0,1l Roter Weinbergspfirsichlikör
  • Pfirsichkonfitüre
  • Garten-Eden-Bellini-Glas
  • Und natürlich dem Rezept zur Zubereitung des Bellinis
  • Verpackt in einer nachhaltigen Garten-Eden-Stoffasche

Sie erhalten unser Pfälzer Bellini-Set zum Preis von 13 €.

Doch wie kam der Bellini in die Pfalz? Erfahren Sie hier mehr.

Das Pfälzer bellini Rezept

 

 

Owwergässer Winzerkerwe

Von Edenkobens Innenstadt, vorbei am Kloster Heilsbruck bis hinauf in die Weinbergslandschaft am Haardtrand führt die von Winzerhäusern gesäumte Klosterstraße bzw. die „historische Owwergass“, die der „Owwergässer Winzer-Kerwe“ seit 34 Jahren ihren Namen gibt. Winzerhöfe, Kelterhäuser und Scheunen, Karussells und Kerwestände sorgen während der Festtage für eine Wohlfühl- Atmosphäre und beleben den ganzen Ort. Es erwarten Sie typische Pfälzer Gerichte, Feinschmeckereien und viele Schmankerl.
Alles was das Herz begehrt, lassen manches Feinschmeckerherz höher schlagen. Auch hausgemachten Kuchen, Waffeln und Kaffee werden angeboten.

Aber was wäre eine Winzerkerwe ohne den Wein? Leckere Winzersekte und Seccos, Weine der Edenkobener Winzer, aber auch gekonnt gemixte Cocktails mit frischen Früchten locken entlang der gesamten Festmeile und bei der örtlichen Gastronomie. Edenkoben für alle Sinne !

Das Fest beginnt offiziell am Donnerstag, den 11. Juni um 15:00 Uhr, mit der Eröffnung der „OWK“ mit Musik und Gesang und viel Wein-Adel. Der Büttel hält seine Ansprache und berichtet wie es den „Edenkobenern“ im letzten Jahr ergangen ist. Dazu gibt es die ersten Winzerschoppen kostenlos.

Am Freitag geht es im gesamten Festgebiet „unprogrammiert“, aber weinfröhlich und stimmungsvoll zu. Am Samstag freuen wir uns auf die die Dinkelsbühler Knabenkapelle, die ab 18.00 Uhr auf der Festbühne aufspielt. Um 19.00 Uhr zieht die Marchingband Dixie Heroes Quintett durch die Owwergass.

Am Sonntagvormittag findet um 10:00 Uhr der historische Festgottesdienst statt. Danach, ca. 11.00 Uhr gestaltet die Dinkelsbühler Knabenkapelle das Frühschoppenkonzert.
Um 14.30 Uhr beginnt der Festumzug am Kreisel Villastraße und schlängelt sich durch die Innenstadt und durch das Festgebiet. Die Geschäfte laden zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Das ausführliche Festprogramm finden Sie auf der Homepage der Stadt Edenkoben unter www.edenkoben.de.
Nähere Infos erhalten Sie im Büro für Tourismus Telefon: 06323 959 222 oder
i-punkt@edenkoben.de bzw. über das Rathaus der Stadt Edenkoben, rathaus@edenkoben.de

Also: Herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

E-Bike Genuss- und Erlebnistouren

Erleben Sie DEN Garten Eden an der Südlichen Weinstraße. Auf dem ca. 15 km langen Rundkurs fahren wir von Edenkoben über St. Martin, Rhodtunter Rietburg, vorbei am Schloss Villa Ludwigshöhe und weiteren Sehenswürdigkeiten, zurück zumAusgangsort.

Von Ihrem Tour-Guide Peter Mohr, einem echten Pfälzer Original, erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Pfälzer Geschichte sowie die Kultur und den Wein. Lernen Sie auf humo(h)rvolle Weise Pfälzer Lebensart und die Landschaft kennen.

Dazu genießen Sie unterwegs verschiedene flüssige und feste Pfälzer Leckereien.

Weiß – Rosa Kaffeetafel

Die weiß-rosa Kaffeetafel mit Kuchen, Wein und weiteren Köstlichkeiten findet am 02. April 2023, ab 13 Uhr, an der alten Weinstrasse , zwischen Burrweiler und Gleisweiler, statt.

Mit einem Kuchenzelt, sowie einem Stand der Winzer aus Burrweiler, sowie weiteren kleinen regionalen Ständen, ist dies immer ein Besuch wert.



 

RUNDUM VINUM – Die etwas andere Weinbergsführung

Das Winzerjahr aktiv begleiten und fit werden wie ein Winzer!

„Der Winzer geht mal grad mal krumm, 17 Mal um seinen Weinberg rum!“

Diese Winzerweisheit begleitet uns aktiv bei der Weinbergführung mitten im Rebenmeer. Informationen über die Winzerarbeit ergänzen die Tour. Lockerungsübungen empfehlen wir auch für das Handgelenk bei der Verkostung von 1 Pfälzer Secco und 2 Well-Aktiv Weinen. Die Weinbergführung ist für Freunde, aber auch Familien geeignet.

Hüttenhopping 2023 – 10 Jahre 10 Hütten

Besuchen Sie in unserem 10. Jubiläumsjahr unsere 10 teilnehmenden Hütten während der Wandersaison 2023.

Aktionszeitraum: 09. April – 31. Oktober 2023

In jeder Hütte können Sie sich einen Stempel abholen. Sollte die Hütte geschlossen sein, finden Sie einen Stempel in einer ausgewiesenen kleinen Holzkiste unmittelbar an der Hütte, mit dem Sie sich den Pass an der entsprechenden Stelle selbst abstempeln können. Bei vollem Pass gibt es für Sie ein Motivglas „Hüttenhopping“ gratis.
Ihren vollen Hüttenpass können Sie in der letzten, von Ihnen erwanderten Hütte abgeben und diesen gegen ein Hüttenhoppingglas inklusive Wein- oder Saftschorle eintauschen.
Das Motivglas „Hüttenhopping“ kann gegen Vorlage des Stempelpasses auch während der Öffnungszeiten im Tourismusbüro Südliche Weinstrasse Edenkoben e.V. abgeholt werden (ohne Füllung).

In diesem Jahr findet auch wieder unser MINI-Hüttenhopping für Kinder statt!

Öffnungszeiten der Hütten unter Vorbehalt. Aktuelle Informationen zu den Hütten auf der jeweiligen Homepage.


Pässe und Gläser erhältlich solange der Vorrat reicht! Pro Person ist immer nur ein Pass einlösbar.
Pässe ab sofort nur noch auf den Hütten erhältlich!

Jubiläumsgewinnspiel

Bei unserem Jubiläumsgewinnspiel können Sie tolle Preise gewinnen. Beantworten Sie ganz einfach die Fragen auf dem Hüttenhoppingpass und füllen Ihre Kontaktdaten aus, damit nehmen Sie bei Abgabe des Passes automatisch an unserem Gewinnspiel teil. Die Antorten findent man immer in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Hütte.

Gewinnspielteilnahme ab 16 Jahren.

§ 1 Veranstalter
(1) Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein Südliche Weinstrasse Edenkoben vertreten durch die Geschäftsführerin sabine Zwick.

§ 2 Gewinnspiel
(1) Der Veranstalter veranstaltet ein Gewinnspiel. Zu diesem Zweck hat er einen oder mehrere Preise bereit gestellt und wird diese nach Maßgabe der folgenden Bedingungen an den oder die Gewinner ausgeben.
(2) Die Teilnahme setzt nicht den Erwerb einer Ware oder Dienstleistung voraus.

§ 3 Teilnahme
(1)  Der  Teilnehmer  nimmt  an  dem  Gewinnspiel  teil, indem er die Teilnahmebedingungen erfüllt. Dies ist insbesondere die ordnungsgemäße Ausfüllung des Teilnahme-Formulars. Es kann sich auch um weitere Bedingungen handeln, die der Veröffentlichung des Gewinnspiels zu entnehmen sind (etwa Erfüllung bestimmter Aufgaben).
(2)  Die  Teilnahme  an  dem  Gewinnspiel  ist  kostenlos.  Für  die  Teilnahme  müssen  keine kostenpflichtigen Dienste in Anspruch genommen werden.
(3) Teilnehmer ist immer nur eine bestimmte natürliche Person, juristische Personen können nicht teilnehmen. Eine mehrfache Teilnahme etwa unter Pseudonym oder weiteren Adressen ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss von dem Gewinnspiel.
(4) Die Voraussetzungen der Teilnahme müssen während der Dauer des Gewinnspiels erfüllt und an den Veranstalter auf dem angebotenen Weg übermittelt sein. Eine Teilnahme auf anderem  Weg  als  dem  für  die  Teilnahme  angebotenen ist  ausgeschlossen  und  wird  nicht  berücksichtigt.  Vorher  oder  hinterher abgegebene Teilnahme-Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
(5) Eine Teilnahme durch beschränkt geschäftsfähige Minderjährige ist erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres und nur mit Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter möglich.

 

Der Wald ist unaufgeräumt – und das ist auch gut so!

Hin und wieder erreichen uns Zuschriften oder Anrufe, die sich über einen „unaufgeräumten Wald“ beschweren. In der Regel geht es dabei um eine nach Ansicht der Bürger*innen zu große Menge an ungenutztem Holz. Dieser Zustand hat aber gute Gründe und ist oft gewollt. Einerseits hat absterbendes Holz eine große ökologische Bedeutung. Andererseits sind in Holz, Zweigen, Blättern und Nadeln viele Nährstoffe enthalten, die für die armen Böden des Haardtrandes durch die natürliche Zersetzung erhalten und ihnen dadurch wieder zugeführt werden sollen. Im sog. BAT-Konzept fördern wir Totholz auch zu diesem Zweck in Waldrefugien, BAT-Gruppen und bei Einzelbäumen.

 

 

Auf dem Laufenden bleiben