TOURIST INFO

06323 959222

Poststr. 23
67480 Edenkoben

Autor: Stefanie Fuchs

Blühende Gärten – Schmetterlingsflieder-Aktion „Rettet die Schmetterlinge“

Blühenden Gärten im Garten Eden sind dem Team aus dem Tourismusbüro ein großes Anliegen. In diesem Jahr nimmt die ‚Schmetterlingsflieder-Aktion‘  besonders die Schmetterlinge in den Fokus. Die ausgewählten Pflanzen bieten den ganzen Sommer über Futter für Insekten mit ihren süß duftenden und üppigen Blütendolden.

Als Ergänzung zur Verteilung der Blühsamenaktion hat der  Verein SÜW Edenkoben jedem Ort in der Verbandsgemeinde eine solche Pflanze gespendet. Als Impuls wurde die Idee gerne aufgenommen und es kamen noch viele weitere Pflanzen aus den Budgets der Gemeinden dazu. Gedacht als gemeinsame Aktion zum Saisonstart der SÜW mit vielen Besuchern und Gästen, was coronabedingt nicht möglich war, sind die Termine nun einzeln wahrgenommen worden.

In loser Reihenfolge zeigen wir an dieser Stelle die unterschiedlichen Pflanzaktionen, die in den kommenden Wochen noch weitergehen werden.

„Wir möchten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und haben uns etwas Nutzenstiftendes ausgedacht für den Garten Eden und die einzelnen Ortsgemeinden, um unsere Natur zu unterstützen,“ berichtet die Geschäftsführerin Sabine Zwick aus dem Tourismusbüro SÜW Edenkoben. „ Wir starten diese Reihe mit Freimersheim, unserem Jubiläumsort, der 1250 Jahre alt wird in diesem Jahr.Gerne hätten wir zur 500 jährigen Kerwe in Freimersheim angestoßen, was leider in der gewohnten Form nicht möglich war.“

Im Beisein des Bürgermeisters Daniel Salm, dem Beigeordneten Karl Barth und weiteren Helfern konnten 2 Pflanzen ausgebracht werden.Begossen mit einem Schluck Secco und der wärmenden Sonne der SÜW sollte dem Wachstum der Sommerflieder nichts im Wege stehen.

Blühende Gärten – Werden Sie Bienenpate

Seit vielen Jahren verfolgt die Verbandsgemeinde Edenkoben konsequent die Umsetzung blühender Landschaften.

Eine eigens für die Böden der Region um Edenkoben zusammengestellte Saatgutmischung wird jedes Jahr an Bürger, Ortsgemeinden und alle Interessierten verteilt. Die Erhaltung der Insekten und der Bienen im speziellen stehen im Fokus der Anstrengungen. Hierzu wurde in diesem Jahr vor dem Tourismusbüro ein Saatgutautomat aufgestellt der für 50 Cent 150 Gramm Saatgut ausgibt. Mit einer Becherfüllung können dann 75 Quadratmeter zum Blühen gebracht werden.

Über 400 Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf, die Verbandsgemeinde Edenkoben wiederaufblühen zu lassen, und meldeten mehr als 20,8 Hektar Flächen an. Das gebietseigene Saatgut aus gesicherter Herkunft kann nun kontaktlos, ökonomisch und ökologisch am Saatgutautomaten abgeholt werden.  Keine Verpackungen und kein Liefern von kleinen Mengen.

Und wenn das Saatgut längst unter die Erde gebracht ist, wird der Automat neu befüllt, mit Gehölzsamen-Mischungen – so können Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Edenkoben auch etwas für den Klimaschutz im Bereich Nachhaltigkeit und Kohlenstoffspeicherung tun.

 

Damit auch unsere Gäste ein Stück Garten Eden mit nach Hause nehmen können, haben wir unsere Samenmischung abgefüllt. Die Samen von Ringelblumen, Wilde Esparsette, wilde Kornblume, Malve, Gemeine Scharfgarbe, Wald-Engelwurz, Wiesenklee sowie etwa 40 weitere Blumenarten wurden dafür ausgewählt.

Ab sofort können auch Sie sich Ihre Samenmischung bei uns im Büro abholen oder zuschicken lassen.

 

 

 

Atelier 29

Das Atelier 29 ist ein  traumhaftes Kleinod mit toskanischem Flair im Barockort Hainfeld . Die Liebe zur Kunst und zur Gestaltung ist in jeder Ecke des Ateliers zu sehen und zu spüren.
Es bietet Raum für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen mit hochkarätigen, internationalen Künstlern und ist sogleich eine Begegnungsstätte mit dem Anliegen Künstlern ein Forum zu bieten in dem Sie sich entfalten können.

Im Herbst findet erstmals das internationale Klavierfestival im Atelier 29 statt. Weitere Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie hier.

Umleitung auf dem Pfälzer Weinsteig

Klimakranker Wald erfordert Umwege

Rekordhitze, Dürre und Schädlingsbefall der beiden vergangenen Extremsommer haben den heimischen Wäldern arg zugesetzt. Die Folgen sind überall im Wald sichtbar und versetzt die Forstleute in große Sorge. Im Forstrevier Wolfseck, Gemeindewald Weyher muss der Pfälzer Weinsteig umgeleitet werden.

„Die dramatischen Klimaveränderungen und deren Folgen beschäftigen uns derzeit in vielen Wäldern“, sagt Forstamtsleiterin Ulrike Abel. Im Forstrevier Wolfseck haben sich verschiedene Schadensschwerpunkte herausgebildet. Ein Schwerpunkt liegt im Gemeindewald Weyher. Besonders die ortsnahen Waldgebiete sind hier betroffen. Gemeinsam mit der Ortsgemeinde und den Vertretern des Tourismus sind die Forstleute zu dem Schluss gekommen, die Sicherheit der Waldbesucher:innen in den Fokus zu nehmen. „In dem Waldstück zwischen Mariengrotte und dem Modenbachtal, entlang des Pfälzer Weinsteiges sterben eine Vielzahl von Bäume auf Grund anhaltender Dürre ab. Die Vielzahl der abgestorbenen Kiefern und Kastanien machen ein sicheres Passieren des Pfades leider nicht mehr möglich“ so Förster Thomas Kaber nach einem gemeinsamen Ortstermin.

Daher haben sich das Forstamt Haardt, die Gemeinde Weyher und der Pfalz.Touristik e.V. dafür entschieden, dieses Wegestück zu sperren und die Waldbesucher:innen bestmöglich umzuleiten.

„Die Sperrung erfolgt für einen Zeitraum von etwa drei Jahren. Unser Ziel ist es, dem betroffenen Wald Zeit zu geben und ihn zu beobachten“ erläutert Kaber. Auf Grund dieser gewonnenen Erfahrungen soll das Waldstück zukünftig weiterentwickelt und für die Waldbesuchernden passierbar gemacht werden. Die Mariengrotte bleibt die ganze Zeit frei zugänglich.

Bis dahin bitten das Forstamt Haardt, die Ortsgemeinde Weyher und der Pfalz.Touristik e.V. sich an die Umleitung zu halten und bedanken sich für Ihr Verständnis.

Losgelöst von diesem akuten Schadensschwerpunkt, weist das Forstamt Haardt darauf hin, dass Erholungssuchende im Waldesinneren und auf Waldwegen grundsätzlich mit waldtypischen Gefahren rechnen müssen.

 

Ansprechpartner:

Forstamt Haardt
Förster Thomas Kaber
Forstrevier Wolfseck
Tel      06323 / 938346
Mail    thomas.kaber@wald-rlp.de

Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße

Im Jahr 2020 wurde die Region Deutsche Weinstraße als erste Region in Rheinland Pfalz als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert.
Die beiden Tourismusverbände Südliche Weinstraße e.V. und Deutsche Weinstraße -Mittelhaardt- e.V. bekennen sich damit zu ihrer Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus und arbeiten stetig mit ihren Partnern daran ,die Angebote  zu erweitern und den aktuellen Rahmenbedingungen anzupassen, damit sich die Region zukunftsfähig weiterentwickeln kann.

Alle Informationen zur Pfalz entlang der Deutschen Weinstraße als nachhaltiges Reiseziel finden Sie hier.

Wie auch Sie einen kleinen, aber entscheidenden Teil dazu beitragen können erfahren Sie hier.

 

Unsere Partner – gemeinsam viel erreichen

Unsere Partner, die sich auf das‘ nachhaltige Reisen ‚ fokussieren und ihre Betriebe unter dem Aspekt der fairen sozialen, ökologischen und ökonomischen aufstellen:

Regionale Produkte zur Mandelblüte

Den Frühling zu Hause genießen, mit saisonalen Produkten direkt aus der Region.

  • Mandelpasta: Pfalznudel, die Nudelmanufaktur in Großfischlingen  www.pfalznudel.de
  • Pfälzer Mandelblüten – Feingebäck: De‘ Bäcker Becker in  Edenkoben und Edesheim www.de-baecker-becker.de
  • Mandellikör: Obstgut und Brennerei Göring in Edenkoben www.brennerei-goering.de
  • Mandelseife: erhältlich im Tourismusbüro Edenkoben

 

Die Mandelblütenbox für zu Hause

Jahr für Jahr lockt die Mandelblüte zahlreiche Besucher an die Deutsche Weinstraße. Entlang des Pfälzer Mandelpfads werden normalerweise frühlingshafte Veranstaltungen und geführte Wandertouren angeboten, immer mit dem Fokus auf den Mandel- und Weingenuss. Aber auch in diesem Jahr brauchen Freunde der Pfälzer Mandelwochen nicht gänzlich auf den Mandelgenuss verzichten. Erstmals gibt es diesen für Zuhause.
Zusammen mit der Veranstaltungsgesellschaft Landau Südliche Weinstrasse mbH bieten die zuständigen Touristiker entlang des Pfälzer Mandelpfads eine Pfälzer Mandelbox mit allerhand Leckerem rund um die Mandel an. Ein guter Pfälzer Wein darf in der Box natürlich nicht fehlen – hier gibt es sogar die Möglichkeit, zwischen einem Weißwein, einem Rosé und einem Rotwein zu wählen. Bei den Mandelprodukten selbst gibt es natürlich „Klassiker“ wie Mandel-Schokolade und MandelGebäck. Aber ein Kaffee mit feinem Mandelaroma oder gar eine Salami mit Mandel kennt vermutlich
nicht jeder.
Zusammengepackt in ihrer Box – natürlich im Mandelblüten-Look –
können sieben leckere MandelProdukte und eine Flasche Wein Frühlingsstimmung in ganz Deutschland verbreiten.
Zu bestellen gibtes die limitierte Box hier

sie kann in Landau bei der Veranstaltungsgesellschaft direkt abgeholt oder deutschlandweit versendet werden. Der
Preis pro Box zur Abholung beträgt 49,99 €, inklusive Versand kostet die Box 54,99 €

Die Box ist ebenfalls bei uns im Tourismusbüro in limitierter Stückzahl erhältlich.

Die Pfalz – komfortabel und barrierefrei

Ausführliche Informationen rund um das Thema „Reisen für alle“ erhalten Sie in der Broschüre

Die Pfalz – komfortabel & barrierefrei

Die Broschüre können Sie sich bei uns im Büro abholen oder direkt über unsere Prospektbestellung zu sich nach Hause liefern lassen.

Auf dem Laufenden bleiben