TOURIST INFO

06323 959222

Poststr. 23
67480 Edenkoben

Kategorie: Erleben

Unter`m Krummstab ist gut Leben

Das Kloster Heilsbruck hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung Edenkobens; von zwei Weilern über den Marktflecken zur Stadt. Hervorzuheben ist die Förderung des Weinbaus in der 300-jährigen Wirkungszeit der Zisterzienserinnen. Und so erleben Sie unterhaltsam und spannend, wie unterschiedlich Äbtissin und Winzerin die Zeitreise durch dieses Museum aus ihrer jeweiligen Perspektive beleuchten. Der Wein spielt in Edenkoben noch immer eine Hauptrolle und selbst das Kloster ist heute noch Weingut.

Ludwig und Lola

In sein geliebtes Edenkoben zurückgekehrt, führt König Ludwig I. seine Geliebte Lola Montez durch das Museum. Sie, die nie sein Schloss Villa Ludwigshöhe zu Lebzeiten besuchen durfte, sieht nun erstmals all die Dinge, von denen „ihr Louis“ immer schwärmte und in hunderten von Briefen berichtete. Was könnte besser geeignet sein, in Erinnerungen zu schwelgen und Vergangenheit zu beleben, als der Besuch dieses Museums.

Winkelblech spricht Recht

Zu Zeiten des hochedlen Herrn Conrad Winkelblech, seines Zeichens Schultheiß und Klosterschaffner, oblag diesem auch die niedere Gerichtsbarkeit und das Eintreiben der Zehntabgabe.
Erleben Sie mit, welche Strafe einer zänkischen Winzerin auferlegt wird.
Erkunden Sie mit den Beiden das heutige Museum und tauchen Sie in die Edenkobener und die Weltgeschichte ein.

Mit dem Kräuterweib unterwegs

Nachdem die Marktschreierin das Markttreiben eröffnet hat, geht es mit dem Kräuterweib über den edenkobener Garten- und Pflanzenmarkt „Frühlingserwachen“ auf der Suche nach gesundheitsfördenden Kräutern und günstigen Angeboten. Nach einer Einführung in die Welt der Kräuter ziehen wir von Stand zu Stand. Dabei wird es viel zu entdecken, zu schnuppern und zu staunen geben. Bei einem abschließenden Umtrunk mit Verkostung selbstgemachter Häppchen können Sie sich nach „getaner Arbeit“ erquicken und laben.

Auf der Suche nach dem Frieden – 120 Jahre Friedensdenkmal

Spaziergang um das Friedensdenkmal auf dem Werderberg – benannt nach General Werder. Das Denkmalensemble wurde 1899 errichtet und wird ergänzt durch den „Straßburger Stein“ sowie weiteren Gedenktsteinen. („Zum braven Landwehrmann“, einem Findling für Reichskanzler Otto von Bismarck und dem „Moltkestein“).
Erlebnisse aus Krieg und Frieden, sowie der Reichsgründung, sind an diesem geschichtsträchtigen Ort besonders zu erfahren. Bedeutende Männer der Zeit um die Wende zum 19. Jahrhundert haben hier ihre Spuren hinterlassen. Der nackte Jüngling – als Reiterfigur- bringt mit dem Ölzweig in der linken Hand den Frieden ins Land.

IN VINO WER WIE WAS – Sensorische Weinerlebnisse

Schon König Ludwig I. wusste das mediterran anmutende Klima bei Aufenthalten in seinem Schloss Villa Ludwigshöhe inmitten von Edelkastanienbäumen zu genießen.

Bei einem Spaziergang durch die Weinberge genießen auch Sie die pittoreske Kulisse des Pfälzerwaldes mit seinen geschichtsträchtigen Burgen und Schlössern.
An besonderen Rastplätzen werden Sie bei einem Gläschen Wein in die Geschichte der Region entführt.

Genießen Sie mit den Weinen korrespondierende kleine Köstlichkeiten für alle Sinne im königlichen Garten Eden der Pfalz. Besprochen werden eine Begrüßungssecco und drei erlesene Weine.

Weinlehrpfadführungen

Fröhlich geführte Spaziergänge auf dem Historischen Weinlehrpfad der Stadt Edenkoben vermitteln Wissenswertes sowie Geschichten und Anekdoten rund um den Wein. Sie können zwischen der kurzen Strecke von 1,5 km oder dem großen Rundweg von 3,5 km wählen. Auf Wunsch mit 3- oder 5-teiliger rustikaler Weinprobe, das Weinprobiergläschen dürfen Sie als Andenken behalten.

 

 

Auf dem Laufenden bleiben